Offshore-Windenergie im Aufschwung

Die Offshore-Windindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsstarken Bereich der Energiegewinnung entwickelt. Sie bietet ein attraktives wirtschaftliches Ausbaupotenzial und hat einen wesentlichen Anteil an den ambitionierten Ausbauzielen der Bundesregierung für erneuerbare Energien bis 2030. Sie wird zukünftig einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung leisten und eine tragende Säule der Energiewende sein.

Stromerzeugung in Deutschland* im Jahr 2024 und Anteile der Erneuerbaren Energieträger

Im Jahr 2024 hat Deutschland 59 Prozent seines Stroms durch Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse erzeugt. Im Jahr zuvor lag der Anteil erneuerbarer Energien noch bei 56 Prozent, laut Bundesnetzagentur. Den größten Anteil machten Windkraftanlagen an Land und auf See aus, wobei die Offshore-Windkraft nun bei 10 % liegt. Die Bundesregierung will den Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 80 Prozent ausbauen. (Nettostromerzeugung in Terawattstunden.)

Anteile Energiequellen in %

No Data Found

Stromerzeugung
Gesamt

431,7 TWh
(-4,2 %)

Erneuerbare Energien

Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft
(2023: 56 %)

Fossile Energieträger

Steinkohle, Braunkohle, Gas
(2023: 45 %)

Anteile Erneuerbare Energien in %
(Veränderung zum Vorjahr)

No Data Found

Windenergie auf See

10 % (+9,4 %)

Windenergie an Land

43,3 % (-5,8 %)

Photovoltaik

24,5 % (+13,6 %)

Biomasse

13,9 % (-4,8 %)

Wasserkraft

8,3 % (+13,6 %)

Stromerzeugung
Erneuerbare

258,6 TWh
(+3 %)

* Bei der realisierten Erzeugung handelt es sich um die Nettostromerzeugung. Sie beziffert die Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung, abzüglich des Eigenverbrauchs der Kraftwerke.

Quelle: Bundesnetzagentur 03.01.2025

Wir haben vor die Menge der bisher installierten Kapazität der Offshore-Windenergie von 8 GW in Deutschland in den nächsten 7 Jahren zu verdreifachen um das Ziel von 30 GW bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Dies wird mit der höheren Leistungsfähigkeit der Turbinen ermöglicht. Bis 2040 wollen wir 70 GW Offshore-Kapazität installieren.

Quelle: www.bmwi.de

Ausbauziele der Offshore-Windenergie

Mit dem Windenergie-auf See-Gesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen, um den Ausbau der Offshore-Windenergie voranzubringen. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen.

No Data Found

Quelle: Bundesregierung

Nach oben scrollen