Offshore-Windenergie im Aufschwung

Die Windenergie ist tragende Säule der Energiewende. Sie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und leistet heute einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Kurz- bis mittelfristig bietet die Windenergie das wirtschaftlichste Ausbaupotenzial unter den erneuerbaren Energien.

Bruttostromerzeugung in Deutschland

Eine Abkehr von fossilen Brennstoffen und eine verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien – nur so sind die ambitionierten Ziele des Klimaschutzprogramms 2030 zu erreichen. Derzeit liegt der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und Wasser bei rund 43 Prozent. Die Bundesregierung will diesen bis 2030 auf 65 Prozent ausbauen. (Bruttostromerzeugung in Terrawattstunden.)

2000

No Data Found

2010

No Data Found

2019*

No Data Found

2000

No Data Found

2010

No Data Found

2019*

No Data Found

Erneuerbare Energien

Fossile Brennstoffe

Kernenergie

Übrige

Quelle: www.bundesregierung.de, www.umweltbundesamt.de; *2019 vorläufige Angaben.

Der heute vorgelegte Entwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes ist ein Meilenstein für die Offshore-Windenergie in Deutschland. Mit 20 Gigawatt in 2030 wird die Offshore-Windenergie ganz wesentlich dazu beitragen, dass wir im Jahr 2030 einen Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent am Bruttostromverbrauch erreichen.

Quelle: www.bmwi.de

Bruttostromerzeugung erneuerbarer Energieträger in Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energieträger gewinnt die Windenergie immer größere Anteile.
Bruttostromerzeugung in Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh)

2000

No Data Found

2010

No Data Found

2019*

No Data Found

2000

No Data Found

2010

No Data Found

2019*

No Data Found

Wasserkraft

Biomasse

Photovoltaik

Windenergie an Land

Windenergie auf See

Quelle: www.umweltbundesamt.de und AGEE-Stat; *2019 vorläufige Angaben.

Ausbau der Offshore-Windenergie

Die Bundesregierung macht den nächsten Schritt zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030: Mit einer Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes wird die Grundlage für eine stärkere Nutzung der Offshore-Energie gelegt.

Die Änderungen im Windenergie-auf-See-Gesetz sehen bis 2030 eine Erhöhung des Ausbauzieles für Offshore-Windenergie von 15 auf 20 Gigawatt Leistung vor. Im Jahr 2040 soll die installierte Leistung von Offshore-Anlagen 40 Gigawatt erreichen.

No Data Found

Scroll to Top