Ohne unsere Top-Spezialisten wäre dieser komplexe Offshore-Kraftwerksbetrieb nicht erfolgreich zu führen. Wir sind sehr stolz auf das Team von Global Tech I und bedanken uns bei unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Sowohl im Hamburger Firmensitz als auch draußen auf dem Meer arbeiten die Teams Hand in Hand. Die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ebenso vielseitig wie die täglichen Herausforderungen.
Eine Auswahl …

Betrieb OSS
sign-offshore

• Elektrotechnik Umspannstation

In der Umspannstation laufen die Leitungen der 80 WEAs (Windenergieanlagen) zusammen und werden für den Transport an Land gebündelt.

Die Elektrotechniker im Hamburger Büro und auf der Offshore-Umspannstation arbeiten eng zusammen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf auf der schwimmenden Plattform. Dorthin wird die produzierte Energie der 80 Windkraftanlagen geleitet. Der Betrieb auf der Plattform umfasst die elektrische Infrastruktur. Zwei Transformer sorgen dafür, dass der 33 kV-Strom, der von den 80 Windenergieanlagen kommt, gebündelt wird, und auf 155 Kilovolt hochgefahren wird. Durch zwei große Exportkabel des Netzübertragungspartners Tennet wird der Strom an Land transportiert.

Drei Teams leben und arbeiten abwechselnd in 14-tägigen Schichten auf dem Meer. Auch Techniker aus Hamburg sind regelmäßig auf der Plattform.

Für mich ist Global Tech I ein Pionier der Offshore-Branche, ein Vorreiter im Bereich der regenerativen und sauberen Energie und damit ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Der komplette Betrieb des Offshore-Windparks mit allen Nebengewerken wird von Global Tech I selber ausgeführt. Für jede Frage findet man bei uns im Haus einen Ansprechpartner und eine kompetente Antwort. Das Arbeiten im Offshore-Team ist beispielhaft, alle Kollegen arbeiten auf eine ehrliche und sympathische Weise miteinander und die Work-Life-Balance ist für mich hervorragend.

Betrieb WEA
sign-offshore

• Instandhaltungstechnik Windenergieanlagen (WEA)

Betrieb und Instandhaltung WEA

Gemeinsam mit unserem Servicepartner Siemens Gamesa Renewable Energy arbeitet das Global Tech I Team, um die 80 Windkraftanlagen leistungsstark und in hoher Verfügbarkeit zu halten.

Für das Management und die Instandhaltung unserer Anlagen ist ein Team von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Projektmanagern, Technikern und Mitarbeitenden anderer Funktonen im Einsatz. Sie alle kümmern sich um den reibungslosen Betrieb und die Wartung unseres Windparks, teils aus dem Hamburger Büro und teils offshore.

Im Rahmen der Jahreswartung führen Servicetechniker und Prüfer eine umfassende Inspektion und Wartung zur Instandhaltung der Windenergieanlagen durch. Dabei werden alle Teile, wie die im Turm liegende Aufzuganlage, die Verschraubung mit allen Bolzen, Leitungen und Schutzgeräte überprüft.

Die jährliche Wartung erfolgt in der Regel vom Schiff aus. Dabei steuert das Service Operation Vessel die einzelnen Windenergieanlagen an. Der Überstieg der Techniker erfolgt über eine Stahlbrücke, die an der Außenplattform, in einer Höhe von 20 Metern über dem Meeresspiegel, anlegt und so einen direkten horizontalen Überstieg vom Schiff auf die Anlage ermöglicht.

Ich arbeite sehr gern bei Global Tech I. Das Team ist sehr nett und ich habe viel Freude am Umgang mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Hier wird Teamgeist groß geschrieben!

Betriebsleitstand
sign-onshore

• Betriebsüberwachung
• Datenanalyse und -übermittlung

Überwachung des Betriebs der Windturbinen und des Seeraums im Offshore-Windpark

Im Betriebsleitstand in der Hamburger HafenCity findet die allgemeine Betriebsüberwachung des Windparks, die Netzbetriebsführung und die Seeraum- und Wetterbeobachtung statt. Außerdem erfolgt im Betriebsleitstand die Kommunikation mit den Direktvermarktungsunternehmen und dem Übertragungsnetzbetreiber.

Bei uns ist von der Erzeugung bis zur Vermarktung des Stroms alles unter einem Dach. Dazu sind wir ein agiles, überschaubares Unternehmen. Bei uns bekommt man daher einen guten Einblick in die Branche und Abläufe eines Windparkbetreibers.

ASSET MANAGEMENT
sign-onshore

• Instandhaltungstechnik
• Instandhaltungsmanager

Kampagnen- und Projektmanagement

Jahreswartungen und regelmäßige Inspektionen der Bauwerke und Komponenten im Windpark werden technisch stets optimiert und detailliert vorbereitet. Diese Kampagnen erfordern eine enge Abstimmung zwischen mehreren Unternehmensbereichen und externen Serviceanbietern. Der Aufbau von Logistikketten ist stets eine Herausforderung im Offshorebereich.

Auch neue technische und digitale Anwendungen kommen zum Einsatz. So konnte ein neues digitales und automatisiertes Korrosions-Management gemeinsam mit Semco Maritime entwickelt werden. Das dafür entwickelte komplexe Programm kann mithilfe einer Drohne zum Einsatz kommen, die die Bauteile des Offshore-Windparks abfliegt. Ein Algorithmus liest die Flächen aus, erkennt korrodierte Schadstellen und filtert sie heraus. Das Programm dokumentiert diese und überführt sie in eine 3D-Darstellung des Bauteils. Schadstellen und Reparaturen werden archiviert und in die Lebenslaufakte des Bauteils übernommen.

Bei Global Tech I kann ich einen persönlichen Beitrag zur Energiewende an einem spannenden Arbeitsplatz leisten.

Scroll to Top